Letzte Aktualisierung: 20. November 2024
ForeNova Technologies GmbH
Sulzbacher Str. 48
90489 Nürnberg
E-Mail: marketing@forenova.com
Die folgenden Informationen geben Ihnen einen leicht verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren persönlichen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen, Informationen anfordern, Informationen herunterladen oder als Käufer von ForeNova-Produkten oder -Dienstleistungen direkt mit ForeNova oder über unsere Lieferanten arbeiten. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, die dazu benutzt werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in dieser ForeNova-Datenschutzerklärung.
Wir verarbeiten und teilen persönliche Daten in vielen verschiedenen Regionen der Welt, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist, um potenzielle und bestehende Kunden und Partner mit Drittanbietern zu unterstützen.
Datenerfassung auf dieser Website
Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an marketing@forenova.com.
Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktinformationen im Abschnitt „Informationen über die verantwortliche Partei (in der DSGVO als ‚Datenverantwortlicher‘ bezeichnet)“ in dieser Datenschutzrichtlinie zu finden sind.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wir erheben Ihre Daten, wenn Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen. Dies können z. B. Informationen sein, die Sie in unser Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden von unseren IT-Systemen automatisch oder nach Ihrer Zustimmung während Ihres Besuchs der Website erfasst. Bei diesen Daten handelt es sich in erster Linie um technische Informationen (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Zugriffs auf diese Website). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie auf diese Website zugreifen.
Für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten?
Ein Teil der Informationen wird generiert, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Informationen?
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Herkunft, Empfänger und Verwendungszweck Ihrer archivierten personenbezogenen Daten zu erhalten, ohne dass hierfür eine Gebühr anfällt. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, mit Wirkung für die Zukunft. Außerdem haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen eingeschränkt wird. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesem oder anderen datenschutzrelevanten Themen haben.
Andere Daten werden von unseren IT-Systemen automatisch oder nach Ihrer Zustimmung während Ihres Besuchs der Website erfasst. Bei diesen Daten handelt es sich in erster Linie um technische Informationen (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Zugriffs auf diese Website). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie auf diese Website zugreifen.
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Surfverhalten bei Ihrem Besuch auf dieser Website statistisch ausgewertet wird. Solche Analysen werden hauptsächlich mit so genannten Analyseprogrammen durchgeführt.
Ausführliche Informationen über diese Analyseprogramme finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Der Schutz Ihrer Daten
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden. Sie erklärt auch, wie und zu welchem Zweck die Daten erhoben werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Informationen über die verantwortliche Partei (in der DSGVO als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ bezeichnet)
Der Inhaber der Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
ForeNova Technologies GmbH
Sulzbacher Str. 48
90489 Nürnberg
E-Mail: marketing@forenova.com
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.
Dauer der Speicherung
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine genauere Aufbewahrungsfrist angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, entfällt. Wenn Sie einen schriftlichen Antrag auf Löschung stellen oder Ihre vorherige Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere gesetzlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
Informationen zur Datenübermittlung in die USA und andere Nicht-EU-Länder
Unter anderem nutzen wir Tools von Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Staaten oder anderen aus datenschutzrechtlicher Sicht unsicheren Nicht-EU-Ländern. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise in diese Nicht-EU-Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Wir müssen darauf hinweisen, dass in diesen Nicht-EU-Ländern ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau nicht gewährleistet werden kann. So sind beispielsweise US-Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten an die Sicherheitsbehörden weiterzugeben, und Sie als betroffene Person haben keine Möglichkeit, sich vor Gericht zu wehren. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden Ihre personenbezogenen Daten für die jeweiligen gesetzlichen Zwecke verarbeiten, auswerten und dauerhaft archivieren. Auf diese Verarbeitungsvorgänge haben wir keinen Einfluss.
Widerruf der Einwilligung in die Datenverarbeitung
Eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Auch eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenerhebung bleibt hiervon unberührt.
Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen; Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 GDPR)
FÜR DEN FALL, DASS DATEN AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 6(1)(E) ODER (F) GDPR VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DIE SICH EINE DATENVERARBEITUNG STÜTZT, KÖNNEN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG NACHLESEN. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DER ZWECK DER VERARBEITUNG BESTEHT IN DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH GEM. ART. 21(1) GDPR).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN IN DER FOLGE NICHT MEHR FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG GENUTZT (WIDERSPRUCH GEM. ART. 21(2) GDPR).
Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie gewöhnlich ihren Wohnsitz, ihren Arbeitsplatz oder den Ort haben, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Recht, eine Beschwerde einzureichen, gilt unabhängig von allen anderen Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren, die als Rechtsmittel zur Verfügung stehen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihnen oder einem Dritten die Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen. Sollten Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen, wird dies nur geschehen, wenn es technisch machbar ist.
SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Betreiber der Website richten, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Auskunft über, Berichtigung und Löschung von Daten
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre archivierten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema oder andere Fragen zum Thema personenbezogene Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, gilt in den folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – mit Ausnahme ihrer Archivierung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses, die von der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat der EU angeführt werden, verarbeitet werden.
Ablehnung unerwünschter E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch SPAM-Nachrichten, vor.
Cookies
Unsere Websites und Seiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die keinen Schaden auf Ihrem Gerät verursachen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Sitzungs-Cookies) oder sie werden dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (permanente Cookies). Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät archiviert, bis Sie sie aktiv löschen oder sie von Ihrem Webbrowser automatisch gelöscht werden.
In einigen Fällen ist es möglich, dass Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Gerät gespeichert werden, sobald Sie unsere Website betreten (Cookies von Drittanbietern). Diese Cookies ermöglichen es Ihnen oder uns, bestimmte Dienste des Dritten in Anspruch zu nehmen (z. B. Cookies für die Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben eine Vielzahl von Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Der Zweck anderer Cookies kann die Analyse des Nutzerverhaltens oder die Anzeige von Werbebotschaften sein.
Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationstransaktionen (erforderliche Cookies) oder für die Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion), erforderlich sind, oder solche, die für die Optimierung der Website notwendig sind (z. B. Cookies, die messbare Erkenntnisse über das Web-Publikum liefern), werden auf folgender Grundlage gespeichert
Server-Protokolldateien
Der Provider dieser Website und ihrer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Die Informationen umfassen:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Diese Daten werden auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und an der Optimierung der Website des Betreibers. Um dies zu erreichen, müssen Server-Logfiles aufgezeichnet werden.
Kontakt-Formular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder wenn sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6(1)(f) GDPR) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR), wenn diese eingeholt wurde.
Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns auffordern, die Daten zu löschen, Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung zu widerrufen oder wenn der Zweck, zu dem die Daten gespeichert werden, entfällt (z. B. nachdem wir unsere Antwort auf Ihre Anfrage abgeschlossen haben). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben hiervon unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon oder Fax an uns wenden, wird Ihr Anliegen einschließlich der sich daraus ergebenden personenbezogenen Daten (Name, Anliegen) von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR verarbeitet, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6(1)(f) GDPR) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR), sofern diese eingeholt wurde.
Die von Ihnen per Kontaktanfrage an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Erledigung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
Hubspot CRM
Wir verwenden Hubspot CRM auf dieser Website. Anbieter ist Hubspot Inc. 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA (im Folgenden Hubspot CRM).
Hubspot CRM ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden und Kundenkontakte zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren und auf Ihre Interessen abgestimmte Marketingaktivitäten zu planen und durchzuführen. Hubspot CRM ermöglicht es uns, Kundeninteraktionen über E-Mail, soziale Medien oder Telefon über mehrere Kanäle hinweg zu erfassen, zu sortieren und auszuwerten. Die so erhobenen personenbezogenen Daten können ausgewertet und für die Kommunikation mit dem potentiellen Kunden oder für Marketingmaßnahmen (z.B. Newsletter-Versand) genutzt werden. Hubspot CRM ermöglicht uns auch, das Nutzerverhalten unserer Kontakte auf unserer Website zu erfassen und zu analysieren.
Die Nutzung von Hubspot CRM erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(f) GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Hubspot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten dazu finden Sie hier: https://www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield.
Salesforce Vertriebswolke
Wir nutzen Salesforce Sales Cloud zur Verwaltung von Kundendaten. Der Anbieter ist die salesforce.com Deutschland GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München, Deutschland (nachfolgend „Salesforce“).
Salesforce Sales Cloud ist ein CRM-System und ermöglicht es uns insbesondere, bestehende und potenzielle Kunden und Kundenkontakte zu verwalten sowie Vertriebs- und Kommunikationsprozesse zu organisieren. Die Nutzung des CRM-Systems ermöglicht es uns auch, unsere kundenbezogenen Prozesse zu analysieren. Die Kundendaten werden auf den Servern von Salesforce gespeichert. Dabei können personenbezogene Daten auch an die Muttergesellschaft der salesforce.com Germany GmbH, salesforce.com inc. im Salesforce Tower, 415 Mission Street, San Francisco, CA 94105, USA, übermittelt werden.
Details zu den Funktionen von Salesforce Sales Cloud finden Sie hier: https://www.salesforce.com/de/products/sales-cloud/overview/.
The use of Salesforce Sales Cloud takes place on the basis of Art. 6(1)(f) GDPR. The website operator has a legitimate interest on the most efficient customer management and customer communication possible. If appropriate consent has been obtained, the processing is carried out exclusively on the basis of Art. 6(1)(a) GDPR; consent can be revoked at any time.
Salesforce has Binding Corporate Rules (BCR) approved by the French data protection authority. These are binding corporate rules that legitimize the transfer of data from companies to third countries outside the EU and EEA. Details can be found here: https://www.salesforce.com/de/blog/2020/07/die-binding-corporate-rules-von-salesforce-erfuellen-hoechste-da.html.
Einzelheiten finden Sie in der Salesforce-Datenschutzrichtlinie: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
Anmeldung mit Facebook Connect
Anstatt sich direkt auf dieser Website zu registrieren, haben Sie auch die Möglichkeit, sich über Facebook Connect zu registrieren. Der Anbieter dieses Dienstes ist Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Nach Aussage von Facebook werden die erhobenen Daten in die USA und auch in andere Drittländer übertragen.
Wenn Sie sich für eine Registrierung über Facebook Connect entscheiden und auf den Button „Mit Facebook anmelden“/„Mit Facebook verbinden“ klicken, werden Sie automatisch mit der Facebook-Plattform verbunden. Dort können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden. Dadurch wird Ihr Facebook-Profil mit dieser Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf die Daten, die Sie bei Facebook archiviert haben. Bei diesen Daten handelt es sich vor allem um die folgenden:
Diese Informationen werden verwendet, um Ihr Konto einzurichten, bereitzustellen und zu personalisieren.
Die Registrierung über Facebook Connect und die damit verbundenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Soweit auf unserer Website mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten erhoben und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Weiterleitung an Facebook. Die nach der Weiterleitung stattfindende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen sind in einer gemeinsamen Verarbeitungsvereinbarung festgehalten worden. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Nach dieser Vereinbarung sind wir für die Bereitstellung der Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook-Tools und für die datenschutzsichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Facebook ist für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Sie können Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) bezüglich der von Facebook verarbeiteten Daten direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten sind hier zu finden: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.
Weitere Informationen finden Sie in den Facebook-Nutzungsbedingungen und in den Facebook-Datenschutzrichtlinien. Verwenden Sie diese Links, um auf diese Informationen zuzugreifen: https://www.facebook.com/about/privacy/ und https://www.facebook.com/legal/terms/.
Facebook plug-ins (Like & Share button)
Wir haben auf dieser Website Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Der Anbieter dieses Dienstes ist Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Nach Aussage von Facebook werden die erhobenen Daten in die USA und auch in andere Drittländer übertragen.
Sie erkennen die Facebook-Plugins an dem Facebook-Logo oder dem „Gefällt mir“-Button auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook-Plug-ins finden Sie unter folgendem Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie diese Website und ihre Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrem Plugin diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website und ihrer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis von den übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte während Ihres Besuchs auf dieser Website aus Ihrem Facebook-Konto aus.
Die Nutzung des Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst hohen Sichtbarkeit in den sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligungserklärung vorliegt, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit widerrufen werden.
Soweit auf unserer Website mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten erhoben und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Weiterleitung an Facebook. Die nach der Weitergabe erfolgende Verarbeitung durch Facebook fällt nicht in den gemeinsamen Verantwortungsbereich. Die uns gemeinsam obliegenden Pflichten sind in einer Vereinbarung zur gemeinsamen Auftragsverarbeitung festgelegt. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung sind wir für die Bereitstellung der Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook-Tools und für die datenschutzsichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Facebook ist für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsanfragen) bezüglich der von Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Sofern Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php
Twitter-Plugin
Wir haben auf dieser Website Funktionen der Social-Media-Plattform Twitter integriert. Diese Funktionen werden bereitgestellt durch die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/en/privacy.
Die Nutzung der Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst hohen Sichtbarkeit in den sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligungserklärung vorliegt, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in den Kontoeinstellungen unter https://twitter.com/account/settings.
LinkedIn-Plugin
Diese Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Bei jedem Abruf einer Seite dieser Website, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und währenddessen in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf dieser Internetseite Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten.
Die Nutzung des LinkedIn-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst hohen Sichtbarkeit in den sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligungserklärung vorliegt, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62538/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=en.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dem wir Tracking- oder Statistiktools und andere Technologien auf unserer Website integrieren können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenständigen Analysen durch. Es verwaltet und betreibt lediglich die darüber integrierten Tools. Allerdings erfasst der Google Tag Manager Ihre IP-Adresse, die ggf. auch an die Muttergesellschaft von Google in den USA übertragen wird.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der schnellen und unkomplizierten Integration und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht dem Websitebetreiber eine Analyse des Verhaltensmusters der Websitebesucher. Zu diesem Zweck erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzerdaten, wie beispielsweise aufgerufene Seiten, Verweildauer auf der Seite, das verwendete Betriebssystem und die Herkunft des Nutzers. Google führt diese Daten ggf. in einem Profil zusammen, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dem Gerät des Nutzers zugeordnet ist.
Darüber hinaus können wir mit Google Analytics unter anderem Ihre Maus- und Scrollbewegungen sowie Klicks aufzeichnen. Google Analytics nutzt verschiedene Modellierungsansätze zur Anreicherung der gesammelten Datensätze und nutzt Technologien des maschinellen Lernens bei der Datenanalyse.
Google Analytics verwendet Technologien zur Wiedererkennung des Nutzers zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Der Einsatz dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage von Art. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber dieser Website hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Online-Angebot als auch seine Werbeaktivitäten zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Vereinbarung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Browser-Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Archivierungszeitraum
Von Google gespeicherte Daten auf Benutzer- oder Vorfallebene, die mit Cookies, Benutzer-IDs oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 2 Monaten anonymisiert oder gelöscht. Für Einzelheiten klicken Sie bitte auf den folgenden Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=en
Hotjar
Diese Website nutzt Hotjar. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (Website: https://www.hotjar.com).
Hotjar ist ein Tool zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens auf dieser Website. Mit Hotjar können wir beispielsweise Ihre Maus- und Scrollbewegungen sowie Ihren Klick aufzeichnen. Während dieses Vorgangs kann Hotjar auch ermitteln, wie lange Ihr Cursor an einer bestimmten Position geblieben ist. Anhand dieser Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, die es ermöglichen, zu ermitteln, welche Teile der Website der Website-Besucher bevorzugt betrachtet.
Wir können auch feststellen, wie lange Sie auf einer Seite dieser Website verweilt haben und wann Sie diese verlassen haben. Wir können auch feststellen, wann Sie die Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels).
Darüber hinaus kann Hotjar eingesetzt werden, um direktes Feedback von Website-Besuchern einzuholen. Diese Funktion dient der Verbesserung des Website-Angebots des Website-Betreibers.
Hotjar nutzt Technologien, die eine Wiedererkennung des Nutzers zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder den Einsatz von Device-Fingerprinting).
Der Einsatz dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot und seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Vereinbarung kann jederzeit widerrufen werden.
Deaktivierung von Hotjar
Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link und folgen Sie den Anweisungen unter dem Link: https://www.hotjar.com/opt-out.
Bitte beachten Sie, dass Sie Hotjar für jeden Browser und jedes Gerät separat deaktivieren müssen.
Nähere Informationen zu Hotjar und den zu erfassenden Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Hotjar unter folgendem Link: https://www.hotjar.com/privacy.
Google-Anzeigen
Der Websitebetreiber nutzt Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns, Anzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Websites Dritter anzuzeigen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe in Google eingibt (Keyword-Targeting). Es besteht auch die Möglichkeit, zielgerichtete Anzeigen auf Basis der Nutzerdaten zu schalten, die Google vorliegen (z. B. Standortdaten und Interessen; Zielgruppen-Targeting). Als Websitebetreiber können wir diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Einblendung unserer Anzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Der Einsatz von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Dienstleistungen und Produkte möglichst effektiv zu vermarkten.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Google Remarketing
Diese Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing. Anbieter dieser Lösungen ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Remarketing analysiert Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website (z. B. Klicks auf bestimmte Produkte), um Ihnen bestimmte Werbezielgruppen zuzuordnen und Ihnen anschließend beim Besuch anderer Online-Angebote passende Online-Angebote anzuzeigen (Remarketing bzw. Retargeting).
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die mit Google Remarketing generierten Werbezielgruppen mit geräteübergreifenden Funktionen von Google zu verknüpfen. Dadurch ist es möglich, interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften abhängig von Ihrem bisherigen Nutzungs- und Surfverhalten sowohl auf einem Gerät (z. B. Mobiltelefon) als auch auf jedem Ihrer Geräte (z. B. Tablet oder PC) individuell anzuzeigen ).
Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, haben Sie unter folgendem Link die Möglichkeit, personalisierter Werbung zu widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Der Einsatz von Google Remarketing erfolgt auf Grundlage des Art. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Produkte. Sofern eine entsprechende Einwilligungserklärung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Bildung von Zielgruppen mit Kundenabstimmung
Zur Zielgruppenbildung nutzen wir unter anderem die Kundenabgleichsfunktion von Google Remarketing. Hierzu übermitteln wir bestimmte Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen) aus unseren Kundenlisten an Google. Sofern es sich bei den jeweiligen Kunden um Google-Nutzer handelt und diese in ihren Google-Konten eingeloggt sind, werden ihnen passende Werbebotschaften innerhalb des Google-Netzwerks (z. B. YouTube, Gmail oder in einer Suchmaschine) angezeigt.
Google Conversion-Tracking
Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe des Google Conversion Trackings sind wir in der Lage zu erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise analysieren, wie häufig welche Buttons auf unserer Website angeklickt wurden und welche Produkte besonders häufig bewertet oder gekauft wurden. Der Zweck dieser Informationen besteht darin, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir haben erfahren, wie viele Nutzer auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Google verwendet selbst zu Identifikationszwecken Cookies oder vergleichbare Erkennungstechnologien.
Wir nutzen das Google Conversion Tracking auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Kunst. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl seinen Webauftritt als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung (z. B. zur Speicherung von Cookies) abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Kunst. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Google Conversion Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Facebook-Pixel
Zur Messung der Konversionsraten nutzt diese Website das Besucheraktivitäts-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Nach Angaben von Facebook werden die erhobenen Daten auch in die USA und andere Drittländer übertragen.
Dieses Tool ermöglicht das Tracking der Seitenbesucher, nachdem diese nach einem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch ist es möglich, die Wirksamkeit von Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke zu analysieren und zukünftige Werbekampagnen zu optimieren.
Für uns als Betreiber dieser Website sind die erhobenen Daten anonym. Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer sind für uns nicht möglich. Allerdings archiviert Facebook die Informationen und verarbeitet sie, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook in der Lage ist, die Daten für eigene Werbezwecke im Einklang mit der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie zu nutzen. Dadurch ist es Facebook möglich, Werbeanzeigen auf Facebook-Seiten sowie an Orten außerhalb von Facebook anzuzeigen. Auf die Verwendung dieser Daten haben wir als Betreiber dieser Website keinen Einfluss.
Der Einsatz von Facebook Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbekampagnen, zu denen auch soziale Medien gehören. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Vereinbarung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Soweit auf unserer Website mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten erhoben und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Weiterleitung an Facebook. Die nach der Weitergabe erfolgende Verarbeitung durch Facebook fällt nicht in den gemeinsamen Verantwortungsbereich. Die uns gemeinsam obliegenden Pflichten sind in einer Vereinbarung zur gemeinsamen Auftragsverarbeitung festgelegt. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung sind wir für die Bereitstellung der Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook-Tools und für die datenschutzsichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Facebook ist für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsanfragen) bezüglich der von Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Sofern Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ in den Anzeigeneinstellungen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen zu deaktivieren. Dazu müssen Sie sich zunächst bei Facebook anmelden.
Wenn Sie kein Facebook-Konto haben, können Sie jegliche nutzerbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
LinkedIn Insight-Tag
Diese Website nutzt den Insight-Tag von LinkedIn. Dieser Dienst wird angeboten von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Data processing by LinkedIn Insight tag
We use the LinkedIn Insight tag to obtain information about visitors to our website. Once a website visitor is registered with LinkedIn, we can analyze the key occupational data (e.g., career level, company size, country, location, industry, job title) of our website visitors to help us better target our site to the relevant audience. We can also use LinkedIn Insight tags to measure whether visitors to our websites make a purchase or perform other actions (conversion measurement). Conversion measurement can also be carried out across devices (e.g. from PC to tablet). LinkedIn Insight Tag also features a retargeting function that allows us to display targeted advertising to visitors to our website outside of the website. According to LinkedIn, no identification of the advertising addressee takes place.
LinkedIn itself also collects log files (URL, referrer URL, IP address, device and browser characteristics and time of access). The IP addresses are shortened or (if they are used to reach LinkedIn members across devices) hashed (pseudonymized). The direct identifiers of LinkedIn members are deleted by LinkedIn after seven days. The remaining pseudonymized data will then be deleted within 180 days.
The data collected by LinkedIn cannot be assigned by us as a website operator to specific individuals. LinkedIn will store the personal data collected from website visitors on its servers in the USA and use it for its own promotional activities. For details, please see LinkedIn’s privacy policy at https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von LinkedIn Insight erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an wirksamen Werbemaßnahmen, auch in den sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Widerspruch gegen die Verwendung des LinkedIn Insight Tags
Der Analyse des Nutzerverhaltens und der gezielten Werbung durch LinkedIn können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Darüber hinaus können LinkedIn-Mitglieder in den Kontoeinstellungen die Verwendung ihrer persönlichen Daten für Werbezwecke steuern. Um zu verhindern, dass LinkedIn die auf unserer Website gesammelten Informationen mit Ihrem LinkedIn-Konto verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website von Ihrem LinkedIn-Konto abmelden.
Newsletter-Daten
If you would like to subscribe to the newsletter offered on this website, we will need from you an e-mail address as well as information that allow us to verify that you are the owner of the e-mail address provided and consent to the receipt of the newsletter. No further data shall be collected or shall be collected only on a voluntary basis. We shall use such data only for the sending of the requested information and shall not share such data with any third parties.
The processing of the information entered into the newsletter subscription form shall occur exclusively on the basis of your consent (Art. 6(1)(a) GDPR). You may revoke the consent you have given to the archiving of data, the e-mail address, and the use of this information for the sending of the newsletter at any time, for instance by clicking on the “Unsubscribe” link in the newsletter. This shall be without prejudice to the lawfulness of any data processing transactions that have taken place to date.
The data deposited with us for the purpose of subscribing to the newsletter will be stored by us until you unsubscribe from the newsletter or the newsletter service provider and deleted from the newsletter distribution list after you unsubscribe from the newsletter or after the purpose has ceased to apply. We reserve the right to delete or block e-mail addresses from our newsletter distribution list at our own discretion within the scope of our legitimate interest in accordance with Art. 6(1)(f) GDPR.
Data stored for other purposes with us remain unaffected.
After you unsubscribe from the newsletter distribution list, your e-mail address may be stored by us or the newsletter service provider in a blacklist, if such action is necessary to prevent future mailings. The data from the blacklist is used only for this purpose and not merged with other data. This serves both your interest and our interest in complying with the legal requirements when sending newsletters (legitimate interest within the meaning of Art. 6(1)(f) GDPR). The storage in the blacklist is indefinite. You may object to the storage if your interests outweigh our legitimate interest.
YouTube
Auf dieser Website sind Videos der Website YouTube eingebettet. Betreiber der Website ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine Seite dieser Website besuchen, auf der ein YouTube eingebettet ist, wird eine Verbindung mit den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Darüber hinaus kann YouTube verschiedene Cookies oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung auf Ihrem Gerät platzieren (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise erhält YouTube Informationen über die Besucher dieser Website. Diese Informationen werden unter anderem zur Erstellung von Videostatistiken mit dem Ziel verwendet, die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Wenn Sie während des Besuchs unserer Website in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie haben die Möglichkeit, dies zu verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage unseres Interesses an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Gemäß Art. Dies stellt im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Vereinbarung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Web Fonts (lokale Einbettung)
Diese Website nutzt so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden, um eine einheitliche Nutzung von Schriftarten auf dieser Seite zu gewährleisten. Diese Google Fonts werden lokal installiert, so dass im Zusammenhang mit dieser Anwendung keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt wird.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter diesem Link: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Maps
This website uses the mapping service Google Maps. The provider is Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
To enable the use of the Google Maps features, your IP address must be stored. As a rule, this information is transferred to one of Google’s servers in the United States, where it is archived. The operator of this website has no control over the data transfer. In case Google Maps has been activated, Google has the option to use Google web fonts for the purpose of the uniform depiction of fonts. When you access Google Maps, your browser will load the required web fonts into your browser cache, to correctly display text and fonts.
We use Google Maps to present our online content in an appealing manner and to make the locations disclosed on our website easy to find. This constitutes a legitimate interest as defined in Art. 6(1)(f) GDPR. If a respective declaration of consent has been obtained, the data shall be processed exclusively on the basis of Art. 6(1)(a) GDPR. This declaration of consent may be revoked at any time.
Data transmission to the US is based on the Standard Contractual Clauses (SCC) of the European Commission. Details can be found here: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ and https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
For more information on the handling of user data, please review Google’s Data Privacy Declaration under: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Google reCAPTCHA
Wir verwenden „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“ genannt) auf dieser Website. Der Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Zweck von reCAPTCHA ist es, festzustellen, ob die auf dieser Website eingegebenen Daten (z. B. in ein Kontaktformular eingegebene Informationen) von einem menschlichen Nutzer oder von einem automatisierten Programm stammen. Um dies festzustellen, analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Website-Besucher anhand einer Vielzahl von Parametern. Diese Analyse wird automatisch ausgelöst, sobald der Website-Besucher die Website betritt. Für diese Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Daten aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Website-Besuchers auf der Website oder vom Nutzer initiierte Cursorbewegungen). Die bei solchen Analysen erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund ab. Die Besucher der Website werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse durchgeführt wird.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse am Schutz der Websites des Betreibers vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM. Liegt eine entsprechende Einwilligungserklärung vor, erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR verarbeitet. Eine solche Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google unter den folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=en und https://policies.google.com/terms?hl=en.
Webinaris
Der Betreiber der Website nutzt die Software Webinaris zur Durchführung von Online-Webinaren. Der Anbieter ist die Webinaris GmbH, Bussardstr. 5, 82166 Gräfelfing, Deutschland (nachfolgend „Webinaris“ genannt).
Wenn Sie an einem unserer Webinare teilnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten auf den Servern von Webinaris zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung gespeichert. Bei den gespeicherten Daten handelt es sich um:
Webinaris archiviert diese Daten zweckkonform und löscht sie, sobald der Zweck nicht mehr besteht. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Webinaris ist Art. 6(1)(b) GDPR (Vertragserfüllung) und unser berechtigtes Interesse an der professionellen Abwicklung unserer Webinare (Art. 6(1)(f) GDPR). Wurde eine entsprechende Einwilligungserklärung eingeholt (z.B. zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR; die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Verarbeitung von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Diese Maßnahmen erfolgen auf der Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) nur, soweit dies erforderlich ist, um den Nutzern die Inanspruchnahme der Leistungen zu ermöglichen und abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden mit der Abwicklung des Auftrags oder der Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsabschlüssen für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung erforderlich ist, z.B. an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine darüber hinausgehende Weitergabe von Daten erfolgt nicht oder nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Werbezwecken, findet nicht statt.
Die Grundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6(1)(b) GDPR, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder für vorvertragliche Maßnahmen erlaubt.
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir u.a. Online-Konferenz-Tools ein. Die von uns eingesetzten Tools sind nachfolgend im Einzelnen aufgeführt. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz über das Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten durch den Anbieter des jeweiligen Konferenztools und durch uns erhoben und verarbeitet. Die Konferenztools erfassen alle Informationen, die Sie zur Nutzung der Tools zur Verfügung stellen bzw. auf die Sie zugreifen (E-Mail Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Darüber hinaus verarbeiten die Konferenztools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Uhrzeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und andere „Kontextinformationen“ zum Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Darüber hinaus verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die für die Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher und die Art der Verbindung.
Werden innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder anderweitig zur Verfügung gestellt, werden diese ebenfalls auf den Servern des Tool-Anbieters gespeichert. Zu diesen Inhalten gehören unter anderem Cloud-Aufnahmen, Chat-/Sofortnachrichten, Sprachnachrichten, hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes ausgetauscht werden.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenztools dienen dazu, mit potenziellen oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder unseren Kunden bestimmte Dienstleistungen anzubieten (Art. 6(1)(b) GDPR). Darüber hinaus dient die Nutzung der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6(1)(f) GDPR). Soweit eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Nutzung der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Dauer der Speicherung
Die von uns direkt über die Video- und Konferenztools erhobenen Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Grund für die Speicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Auf die Dauer der Speicherung Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenztools für eigene Zwecke gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Details wenden Sie sich bitte direkt an die Betreiber der Konferenztools.
Verwendete Konferenz-Tools
Wir verwenden die folgenden Konferenztools:
Zoom
Wir verwenden Zoom. Der Anbieter dieses Dienstes ist Zoom Communications Inc, San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Einzelheiten zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/en-us/privacy.html.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Details finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Microsoft Teams
Wir nutzen Microsoft Teams. Der Anbieter ist Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement.
OneDrive
Wir haben OneDrive auf dieser Website integriert. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (im Folgenden „OneDrive“).
OneDrive ermöglicht es uns, einen Upload-Bereich auf unserer Website einzubinden, in dem Sie Inhalte hochladen können. Wenn Sie Inhalte hochladen, werden diese auf den Servern von OneDrive gespeichert. Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, wird auch eine Verbindung zu OneDrive hergestellt, so dass OneDrive feststellen kann, dass Sie unsere Website besucht haben.
Die Nutzung von OneDrive erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(f) GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem zuverlässigen Upload-Bereich auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit ändern und werden Sie durch die Veröffentlichung einer überarbeiteten Erklärung auf dieser Website oder auf anderem Wege darüber informieren. Wenn Sie diese Website besuchen, akzeptieren Sie die aktuelle Version dieser Datenschutzrichtlinie, wie sie zu diesem Zeitpunkt auf dieser Website veröffentlicht ist.
Basierend auf: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Die Experten von ForeNova teilen wertvolle Erkenntnisse, bewährte Verfahren, Kundenherausforderungen und Branchentrends. Erfahren Sie von Sicherheitsexperten und Vordenkern, wie Sie Ihr Unternehmen am besten vor neuen und anhaltenden Cyber-Bedrohungen schützen können.
Please wait while you are redirected to the right page...
When you visit our website, ForeNova and third parties can place cookies on your computer. These cookies are used to improve your website experience and provide more personalized services to you, both on this website and through other media. To find out more about the cookies we use, see our Privacy Policy.
If you reject all cookies, except one strictly necessary cookie, we won't track your information when you visit our site. In order to comply with your preferences, we'll have to use just one tiny cookie so that you're not asked to make this choice again.