Table of Contents

Cyberkriminelle zielen auf deutsche PayPal-Konten

Am 25. August 2025 wurde berichtet, dass angeblich über 15,8 Millionen PayPal-Konten, darunter zahlreiche Nutzer in Deutschland, im Dark Web aufgetaucht sind. Die Datensätze sollen E-Mail-Adressen, Passwörter und Kontodetails enthalten. Für deutsche KMUs bedeutet dies eine erhebliche Bedrohung, da Cyberkriminelle solche Daten für Betrug, Phishing und Kontoübernahmen missbrauchen könnten. 

Wie es dazu kam: 

Laut Berichten von Cybernews, TechRadar Pro und Tom’s Guide soll ein Hacker unter dem Alias „Chucky_BF“ die Daten bereits seit Mai 2025 auf einschlägigen Foren anbieten. Die Quelle ist bislang unklar: Hinweise deuten darauf hin, dass die Daten nicht durch einen direkten Angriff auf PayPal-Server erlangt wurden, sondern mutmaßlich durch Infostealer-Malware auf kompromittierten Endgeräten. PayPal selbst bestreitet eine neue Sicherheitsverletzung und verweist auf einen früheren, kleineren Vorfall mit 35.000 Konten. 

Warum das auch KMUs betrifft: 

Auch wenn unklar ist, ob es sich tatsächlich um PayPal-Daten handelt, zeigt der Vorfall, wie gefährlich wiederverwendete Passwörter und fehlende Multi-Faktor-Authentifizierung sind. Angreifer könnten die angeblich geleakten Daten nicht nur für PayPal-Missbrauch, sondern auch für gezielte Attacken auf geschäftliche Systeme nutzen – vom ERP-Zugang bis zum E-Mail-Postfach. 

Vergangene Fälle, etwa 2023, haben gezeigt: Gestohlene Zugangsdaten führen oft zu erheblichen finanziellen Schäden und Reputationsverlust. Mit der zunehmenden Zahl von Angriffen gegen deutsche Unternehmen steigt die Dringlichkeit, Cyber-Resilienz systematisch aufzubauen. 

Empfohlene Maßnahmen für IT-Manager: 

  • Multi-Faktor-Authentifizierung aktivieren – unbedingt für alle Finanz- und Unternehmenslogins. 
  • Passwörter sofort ändern – eindeutige, neue Kombinationen setzen. 
  • Systeme kontinuierlich überwachen – ungewöhnliche Logins oder Zahlungsversuche frühzeitig erkennen. 
  • MDR-Services einsetzen – Managed Detection & Response bietet kontinuierliche Überwachung und schnelle Reaktion im Ernstfall. 

Die Rolle von MDR: 

Das angebliche Leck von 15,8 Millionen PayPal-Konten zeigt, wie groß die Gefahr von Credential-Leaks, Betrug und Phishing für deutsche KMU ist – selbst wenn die Quelle nicht bestätigt ist. Managed Detection & Response (MDR) bietet Unternehmen wirksamen Schutz: durch Echtzeit-Überwachung, schnelle Erkennung verdächtiger Aktivitäten und gezielte Gegenmaßnahmen. MDR sorgt für Transparenz, Resilienz und Sicherheit in einer zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft. 

Share This Article

Related Posts

Netzwerktransparenz: Die Grundlage von Zero Trust für KMUs
11 Nov, 2025
Netzwerktransparenz: Die Grundlage von Zero Trust für KMUs
Der Begriff „Zero Trust“ wird häufig missverstanden und fälschlicherweise als Misstrauen gegenüber Mitarbeitenden interpretiert. Tatsächlich handelt es sich um einen...
KMUs in der DACH-Region: Neues Cyberziel 2025
10 Okt, 2025
KMUs in der DACH-Region: Neues Cyberziel 2025
Cyberkriminelle verlagern ihren Fokus zunehmend auf den Mittelstand und auf KMUs in der DACH-Region. Allein im Jahr 2025 verursachten Cyberangriffe...
Wenn KI zur Geheimwaffe von Angreifern wird: Versteckte KI-Prompts als neue Phishing-Taktik
01 Sep, 2025
Wenn KI zur Geheimwaffe von Angreifern wird: Versteckte KI-Prompts als neue Phishing-Taktik
Künstliche Intelligenz verändert die Unternehmenssicherheit. Doch nun drehen Angreifer den Spieß um. Eine neue Phishing-Kampagne setzt auf versteckte KI-Prompts, die automatisierte E-mail Scanner gezielt täuschen. Diese unsichtbaren...